5G Smart Country

5G Pionierprojekt im ländlichen Raum

5G Smart Country

5G Pionierprojekt im ländlichen Raum

5G Smart Country

5G Pionierprojekt im ländlichen Raum

5G Smart Country

5G Pionierprojekt im ländlichen Raum

Aktuelles

Das Projektkonsortium

Teilprojekte im 5G Projekt

Smart Forestry

Über intelligente Waldsensorik und 5G-Anbindung erfährt der Wald eine digitale Transformation, die das nachhaltige Wirtschaften optimiert, Bürger*innen informiert und den Wald fortwährend überwacht, um Forstwirt*innen bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels zu unterstützen. Ein zentrales Element ist die Konzeption eines Sensorknotens Wald, der eine Vielzahl von Sensoren enthält, um einen Überblick über den Zustand des Waldes anhand mehrerer beispielhafter Bäume zu gewinnen. Das Ziel ist eine proaktive und gerichtete Reaktionen auf klimatisch bedingte Signale wie Trockenheit, oder Risiken wie Schädlinge, um das Repertoire an forstlichen Schutzmaßnahmen zu verbessern.

Smart Farming

Das Ziel ist die Effizienzsteigerung einer produktiven, transparenten und nachhaltigen Landwirtschaft mit gesellschaftlicher Akzeptanz durch datenbasierte Anwendungen. Sensoren, Roboter und Drohnen liefern eine bisher nicht vorhandene Granularität der Ist-Situation des Feldes, die dem einzelnen Landwirt/ der einzelnen Landwirtin unmittelbar als Informationsbasis zur Verfügung steht.




Eckdaten zum Projekt

Im Reallabor „Smart Country“ wird die Entwicklung und Erprobung konkreter 5G Anwendungen unter realen Bedingungen in den beiden Pionierregionen der Landkreise Wolfenbüttel und Helmstedt umgesetzt.